Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Rudolf Belling

Berlin 1886 - Krailling 1972


1886 wird Rudolf Belling in Berlin geboren. Nach einer kaufmännischen Lehre absolviert Belling in den Jahren 1905 bis 1907 eine Ausbildung als Modelleur für Kleinplastik und Kunstgewerbe an der Fortbildungs- und Handwerkerschule in Berlin. Rudolf Belling entschließt sich 1911, seinem autodidaktisch weitergeführten Studium als Bildhauer eine akademische Basis zu geben und wird ohne Vorstudium bei Professor Peter Breuer an der Kunstakademie Berlin aufgenommen.
Mit Mies van der Rohe, Max Pechstein und Cesar Klein gehört Rudolf Belling 1918 zu den Gründern der Künstlervereinigung "Novembergruppe" in Berlin, in deren Vorstand er bis 1932 tätig ist. 1919 entsteht Bellings berühmte Plastik "Dreiklang", die erste nonfigurativ-abstrakte Skulptur im deutschsprachigen Kulturraum.
Zwischen 1926 und 1932 entstehen, nach den abstrakten und konstruktivistischen Arbeiten des Frühwerks, eine Reihe bedeutender plastischer Bildnisse, so z.B. das karikaturhafte Porträt des bekannten Kunsthändlers Alfred Flechtheim (1927) und das Bildnis des Reichsaußenministers Gustav Stresemann (1932). Rudolf Belling wird 1931 Mitglied der Preussischen Akademie der Künste in Berlin.
1935, anlässlich seiner ersten Einzelausstellung nach New York eingeladen, erhält Belling die Gelegenheit, dort an einer privaten Kunstschule zu unterrichten. 1936 kommt Belling zurück nach Berlin, doch die politischen Umstände zwingen ihn, sein Heimatland zu verlassen.
Vom nationalsozialistischen Regime als "entartet" diffamiert, wird Rudolf Bellings Austritt aus der Preussischen Akademie der Künste erzwungen.
Zahlreiche seiner Werke werden eingeschmolzen, viele Entwürfe und Originalmodelle gehen verloren. Rudolf Belling nimmt 1937 das Angebot der türkischen Regierung an, als Professor und Leiter der Bildhauerabteilung an der Kunstakademie von Istanbul zu wirken. Der Bildhauer wendet sich einer naturalistisch-klassizistischen Arbeitsweise zu, schafft aber weiterhin auch rein abstrakte Arbeiten.
Belling bietet sich entgegen seiner Hoffnung nach 1945 vorerst keine Gelegenheit, nach Berlin zurückzukehren. Das Große Bundesverdienstkreuz erhält der Künstler 1955. 1961 folgt der Berliner Kunstpreis.
Erst 1966, als Achtzigjähriger, kommt er nach Deutschland zurück und wird in Krailling bei München ansässig. Noch in seinem letzten Lebensjahr schafft Belling für das Olympia-Gelände in München die Bronze "Blütenmotiv als Friedenssymbol". Obwohl nicht aufgestellt, wird sie zum internationalen Wahrzeichen der Olympischen Spiele 1972.


Alexej von Jawlensky - Kopf in Bronzefarben – Bildnis Sacharoff
Alexej von Jawlensky
Kopf in Bronzefarben – Bildnis Sacharoff
1.500.000 €
Detailansicht
Lyonel Feininger - Auf der Brücke
Lyonel Feininger
Auf der Brücke
600.000 €
Detailansicht
Jean Dubuffet - Lampe et Balance I
Jean Dubuffet
Lampe et Balance I
500.000 €
Detailansicht
Max Liebermann - Die Birkenallee im Wannseegarten
Max Liebermann
Die Birkenallee im Wannseegarten
400.000 €
Detailansicht
Sigmar Polke - Kallablüten (3-teilig)
Sigmar Polke
Kallablüten (3-teilig)
400.000 €
Detailansicht
Karl Schmidt-Rottluff - Scheune (Jershöft)
Karl Schmidt-Rottluff
Scheune (Jershöft)
300.000 €
Detailansicht
Hermann Max Pechstein - Zwei Badende Frauen / Stillleben mit Gloxinie, Früchten und Bildnis Lotte
Hermann Max Pechstein
Zwei Badende Frauen / Stillleben mit Gloxinie, Früchten und Bildnis Lotte
250.000 €
Detailansicht
Hermann Max Pechstein - Märzenschnee: Der Bahndamm
Hermann Max Pechstein
Märzenschnee: Der Bahndamm
200.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view

Eduardo Chillida
Eduardo Chillida
Startpreis: 1.400 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt